Geschäftskunden

Sie möchten Ihren
Vertrag kündigen?

Verraten Sie uns, warum. 

Ich ziehe um

umzug

Nehmen Sie uns mit.

Sie können Ihren Vertrag ganz einfach mitnehmen - und zwar bayernweit!

Umzug online mitteilen


Sie haben in der neuen Wohnung bereits einen Energieliefervertrag?
An Ihrem neuen Wohnort gibt es keinen REWAG-Tarif (z.B. Ausland)?

Hierfür ist nur die Mitteilung eines Auszugs nötig. Diesen können Sie online im Kundenportal meine.REWAG melden. Einfach einloggen und unter Meine Services > Umzug mitteilen die Abmeldung hinterlegen.

Auszug online melden

Ich bin mit meinem Tarif unzufrieden

unzufrieden

Zu passendem Tarif wechseln.

Informieren Sie sich als Bestandskunde welche Wechseloptionen Ihnen zur Verfügung stehen.

Im Kundenportal meine.REWAG einloggen und Tarife vergleichen. Passenden Tarif direkt und einfach online abschließen.

Alternativ nutzen Sie gleich hier unseren Tarifrechner und finden Sie so Ihren geeigneten Tarif:

Regionaler Ökostrom für echte Veränderung.
rewario.strom.natur.regio

rewario.strom.natur.regio

  • 100 % Ökostrom aus Regensburg
  • Zertifiziert mit dem führenden Ökostrom Gütesiegel Grüner Strom-Label
  • Inkl. Förderbetrag von 0,60 ct/kWh (brutto)/ 0,50 ct/kWh (netto) für den Ausbau erneuerbarer Energien und innovative Energiewendeprojekte
  • Zugang zum exklusiven REWAG-Förderprogramm für energieeffiziente Haushaltsgeräte, E-Zweiräder, Balkonkraftwerk, Photovoltaikanlage, Batteriespeicher oder Wallbox
  • Flexibilität durch 6 Monate Mindestvertragslaufzeit & 2 Wochen Kündigungsfrist

Grüner Strom-Label - das führende Ökostrom-Gütesiegel.

Grüner Strom-Labelrewario.strom.natur.regio hat nicht irgend ein Zertifikat! Der regionale Ökostrom ist mit dem Grüner Strom-Label zertifiziert – eines der strengsten Ökostrom-Gütesiegel für Ökostromprodukte in Deutschland, entwickelt von führenden Umwelt- und Verbraucherverbänden. Es ist ein Gütesiegel, das höchste Qualität und Transparenz zusichert. Es garantiert neben 100 % Ökostrom aus erneuerbaren Energiequellen einen zusätzlichen Umweltnutzen. Denn im Strompreis ist ein fester Förderbeitrag von 0,60 Cent brutto (0,50 Cent netto) pro Kilowattstunde enthalten, der garantiert in den Ausbau erneuerbarer Energien und innovative Energiewendeprojekte investiert wird. Mit dem Grüner Strom-Label zertifizierten Ökostrom treiben Sie die Energiewende aktiv voran.

Schon gewusst?

Wer sich für unseren mit dem Grüner Strom-Label zertifizierten regionalen Ökostrom rewario.strom.natur.regio entscheidet, handelt nachhaltig und wird dafür belohnt. Für die Investition in eine grüne Zukunft unterstützen wir Sie als rewario.strom.natur.regio-Kunde finanziell mit Förderungen von bis zu 150 Euro, die aus dem Topf des Grüner Strom-Labels bereitgestellt werden.

Hier geht´s zu den
REWAG Förderprogrammen

Für alle, die jetzt zu rewario.strom.natur.regio wechseln,
gibt es 3 Monate lang das Mittelbayerische ePaper und Web-Abo inklusive M-Plus gratis.

 

Die geförderten Projekte

Umweltclownin Ines Hansen

Die engagierte Umweltclownin besucht Kindergärten und Grundschulen mit einer grünen Botschaft: geht schonend mit unseren Ressourcen um, denn wir brauchen unsere Natur. Die Erzieherin und Heilpädagogin zeigt den Kindern, wie viel und was eine Umweltclownin zu tun hat. Sie bringt ihnen spielerisch bei, dass Strom mit Bewegung zu tun hat, dass Strom nicht einfach so aus der Steckdose kommt und, dass man Strom leider noch nicht in großen Mengen speichern kann. Und so machen sich kleine Stromdetektive auf die Jagd nach einem bösen Stromfresser, der einen Schatz gestohlen hatte. Mit viel Spiel und Spaß lernen die Kinder, beantworten knifflige Fragen und besiegen (hoffentlich) den Stromfresser und können den Schatz zurückerobern.

Ladeinfrastruktur für Elektromobilität: Das Dörnberg

Das Dörnberg-Quartier in Regensburg ist aktuell das größte Ladeinfrastruktur- und ‎Lastmanagementprojekt in Deutschland. Nach Fertigstellung des ersten von drei Bauabschnitten, dem ‎Georgenhof, werden hier 260 Ladepunkte für E-Fahrzeuge in Betrieb gehen. Die REWAG hat dazu die ‎herkömmlichen Hausanschlüsse, die nicht auf die für E-Autos benötigten Kapazitäten ausgelegt sind, um ‎einen zusätzlichen Anschluss mit einer Leistung von bis zu 400 Kilowatt ergänzt. Durch das intelligente ‎Lastmanagement werden möglichst viele Ladepunkte bedient und gleichzeitig die Stromversorgung der ‎angeschlossenen Wohnungen und Gewerbeeinheiten gewährleistet. Nach der Fertigstellung des neuen ‎Stadtzentrums sind dort insgesamt rund 850 private Stellplätze für E-Ladestationen vorgerüstet. ‎

Das innovative Lastenmanagement-System beugt außerdem Netzüberlastungen vor und ‎bietet im Bedarfsfall Schnellladungen an. Die freien Kapazitäten werden über einen Trafo ‎gleichmäßig über die angeschlossenen Ladestationen verteilt. Zukunftsweisend ist das E-‎Mobilitäts-Konzept auch deshalb, weil späteren Nachrüstungen viele Hürden im Weg stünden. ‎Alle Wohnungskäufer im Dörnberg können außerdem die öffentliche Ladesäulen-Infrastruktur ‎der REWAG nutzen. Dieses Projekt ist deutschlandweit einmalig.‎

Windpark Feistelberg ‎

Der siebte eigene REWAG-Windpark befindet sich in der Marktgemeinde Wernberg-Köblitz ‎im Landkreis ‎Schwandorf. Er besteht aus drei Windenergieanlagen des Typs Nordex N131, ‎die ‎jeweils eine Nabenhöhe von 134 Metern und eine elektrische Leistung von je 3.600 ‎Kilowatt ‎‎(KW) haben. Geplant ist, dass sie Ende 2019 ‎beziehungsweise Anfang 2020 ans ‎Netz gehen. Der Windpark wird voraussichtlich ‎eine ‎Strommenge von etwa 26 Millionen ‎‎Kilowattstunden (kWh) im Jahr erzeugen. Dies entspricht ‎dem Jahresbedarf von rund 7300 ‎‎Einfamilienhäusern. Das ist die bisher größte Menge ‎umweltschonender Windenergie, die in ‎einem der sieben REWAG-Windparks ‎jährlich erzeugt wird. Mit der regenerativen ‎Windenergie werden etwa 13.500 Tonnen ‎CO2 im Jahr eingespart.‎

Windpark Deindorf

Der Windpark Deindorf wurde 2015 in Betrieb genommen und liefert seitdem sauberen und nachhaltig erzeugten Strom für rund 3.700 Einfamilienhäuser. Die Investition in den Windpark ist für die REWAG ein weiterer wichtiger Schritt für den Ausbau der regenerativen Energieversorgung.

Der Windpark liegt östlich von Wernberg-Köblitz im Landkreis Schwandorf. Die Anlage besteht aus zwei Windrädern des Typs Nordex N117 / 2.4 mit einer Nabenhöhe von 141 Metern, einem Rotorblattdurchmesser von 117 Metern und einer Leistung von jeweils 2,4 Megawatt. Sie erzeugt eine Strommenge von etwa 13 Millionen Kilowattstunden pro Jahr. Der Windpark ermöglicht eine jährliche CO2-Ersparnis von 6.845 Tonnen.

Biomasseheizwerk Sinzing-Viehhausen

Im Mai 2013 übernahm die REWAG das Heizwerk und tauschte den Biomasseheizkessel und Teile der dazugehörigen Anlagentechnik zur Nahwärmeversorgung komplett aus. Für diese Energieeffizienz- und Umweltverträglichkeitsmaßnahmen konnte 2016, aufgrund des wertvollen Gesamtkonzepts mit der vorhandenen Photovoltaikanlage, ein Teil der Kosten für die Umrüstung des Biomasseheizwerkes und der Installation der Stromspeichers aus den Grüner Strom-Fördermitteln gedeckt werden.

Bereits im Juni 2014 hatte die REWAG eine Photovoltaikanlage mit einer Nennleistung von 28,05 Kilowatt Peak ohne Verwendung von Grüner Strom-Fördermitteln auf das Dach des Biomasseheizwerks gebaut, die den Eigenstromverbrauch der Anlage zu einem wesentlichen Teil mit Ökostrom deckt. Die zwei eingebauten Stromspeicher aus LiFePO4 (Lithium-Eisenphosphat) haben eine Nennleistung von je 9 kW und eine nutzbare Kapazität von je 12 kWh und werden zur Eigenbedarfsoptimierung und Primärregelenergievermarktung herangezogen.

Der neue Biomasseheizkessel versorgt rund 120 Kunden und arbeitet effizienter, emissionsärmer und bringt eine Wirkungsgradverbesserung von bis zu 15 Prozent. Die so erzielte Brennstoffreduktion entspricht einer CO2-Einsparung von etwa 50 Tonnen im Jahr. Der Betrieb mit Holzhackschnitzeln aus überwiegend regionalem Anbau ist besonders umweltschonend.

Windpark Wetterberg-Laub

Auch für unseren Windpark Wetterberg-Laub im Landkreis Tirschenreuth, der Ende 2017/Anfang 2018 in Betrieb ging, werden ‎Fördermittel aus unserem Ökostromprodukt verwendet. Die jährliche Stromerzeugungsmenge des ‎neuen Windparks entspricht dem durchschnittlichen Jahresverbrauch von 4.200 Musterhaushalten ‎‎(3.500 kWh je Haushalt und Jahr).

 

Jetzt Preis für rewario.strom.natur.regio berechnen

X
Bitte unbedingt passenden Ort zu Ihrer PLZ aus Vorschlagsliste auswählen.
123
123

Wählen Sie Ihre Heizart

Für Ihre Fragen und Produktbestellungen

sind wir gerne persönlich für Sie da!

REWAG Kundencenter

Greflingerstraße 26
93055 Regensburg

Öffnungszeiten:

Mo. - Mi. 08:00 - 16:00 Uhr
Do.08:00 - 18:00 Uhr
Fr.08:00 - 14:00 Uhr


E-Mail schreiben

REWAG Telefon-Service

0800 601 601 0

kostenfrei aus dem deutschen
Fest- und Mobilfunknetz

Mo. - Do. 08:00 - 18:00 Uhr
Fr.08:00 - 14:00 Uhr


Jetzt anrufen

REWAG WhatsApp-Service

0941 601-2244

Senden Sie uns 24/7 Ihre Nachricht.

WhatsApp schreiben

Wir können Sie nicht überzeugen zu bleiben?

Bitte nehmen Sie sich kurz Zeit und prüfen Sie genau, ob Sie tatsächlich ein besseres Angebot gefunden haben.
Oft sind es Details, die Ihnen erst beim zweiten Blick auffallen.

Nachfolgend geben wir Ihnen hilfreiche Tipps und führen Sie durch den Prozess der Kündigung.

Zum Kündigungscheck

Unsere Auszeichnungen

Sie haben noch Fragen?
Wir beraten Sie gerne.

Kontakt