Geschäftskunden

Weltwassertag am 22. März 2025: REWAG  betont Bedeutung der Nachhaltigkeit im Umgang mit Trinkwasser

1993 riefen die Vereinten Nationen den Weltwassertag ins Leben. Seitdem wird jährlich am 22. März auf die Bedeutung des Wassers als Lebensgrundlage für die Menschheit aufmerksam gemacht. Dieses Jahr steht er unter dem Motto: „Erhalt der Gletscher“. Gletscher sind essenzielle Wasserspeicher unseres Planeten und enthalten rund 70 Prozent des weltweiten Süßwassers. Auch die REWAG unterstreicht als regionaler Trinkwasserversorger an diesem Tag deren Wichtigkeit.

Gletscher regulieren den Wasserhaushalt zahlreicher Flusssysteme und versorgen Millionen von Menschen mit Trinkwasser. Der Klimawandel lässt die Gletscher rasant schmelzen, was zu steigenden Meeresspiegeln, Wasserknappheit und Veränderungen in den Ökosystemen führt. Trockenheitsperioden mit Trinkwasser-Engpässen gehören mittlerweile in vielen Regionen zum Standard in den heißen Sommermonaten. Wis-senschaftler und Umweltorganisationen fordern weiterhin politische Maßnahmen, um die Erderwärmung zu begrenzen und die Gletscher als lebenswichtige Ressource zu bewahren. Die REWAG übernimmt hier Verantwortung. Als Trinkwasserversorger sorgt sie dafür, dass ihre Kunden stets mit gesunden Trinkwasser beliefert werden können und informiert zum nachhaltigen Umgang mit die-sem Lebensmittel. 
Als Energieversorger und Energieerzeuger versorgt sie zudem alle ihre Privat- und Gewerbekundinnen und Kunden mit 100 Prozent Ökostrom und investiert in klimafreundliche Wärmelösungen. 

Die REWAG-Trinkwasserstrategie
Pro Jahr versorgt die REWAG rund 195.000 Menschen mit circa 13 Millionen Kubikmetern Trinkwasser von bester Qualität. Eine Aufgabe, die durch die Auswirkungen des Klimawandels und vermehrte Umweltein-flüsse, etwa durch Hochwasser und Nitratbelastungen, zunehmend schwieriger wird.
Zur langfristigen Sicherung einer uneingeschränkten Trinkwasserver-sorgung hat die REWAG eine Wasserstrategie entwickelt und arbeitet konsequent an deren Umsetzung. Dabei stehen drei Schwerpunkte im Fokus: Hochwasserschutz, insbesondere der Schutz der bestehenden REWAG-Wassergewinnungsanlagen; die Kooperation mit benachbarten Wasserversorgern durch technische Verbünde; die Erschließung neuer Wassergewinnungsgebiete, um das Wasserangebot langfristig qualitativ und quantitativ absichern zu können.
Entsprechend investiert die REWAG regelmäßig in die hohe Qualität und den Ausbau ihrer Trinkwasserversorgung. Bis ins Jahr 2036 werden sich die Investitionen auf etwa 36 Mio. Euro summieren. 

Das REWAG-Trinkwasser
Über 1.500 ‎Kontrollen jährlich im REWAG-eigenen Labor und in Fremd-labors garantieren ‎ein stets gesundes und hygienisch einwandfreies Produkt. ‎Das REWAG-Trinkwasser ist hartes Wasser. Konkret hat es einen Wert von 17 ‎Grad deutscher Härte (17°dH) und fällt damit knapp in den Härtebereich „hart“. ‎Für den Menschen ist das gut. Denn die Be-standteile von Kalk im Wasser – ‎Calcium, 92 Milligramm pro Liter (mg/l) und Magnesium 18 mg/l – sind für den ‎Konsumenten lebenswichtige Mineralstoffe. Sie dienen zum Beispiel dem ‎Aufbau von Knochen und Zähnen und sind für den Energiestoffwechsel ‎unerlässlich. 
Bei der Dosierung von Wasch- und Reinigungsmitteln gilt: Das Wasser der REWAG befindet sich im unteren Bereich der Härteskala für „hart“. Für normal bis leicht verschmutzte Wäsche wird eine Waschmitteldosierung zwischen dem Härtebereich „mittel“ und „hart“ empfohlen. So hel-fen Verbraucher, die Umwelt zu schützen, und sparen zugleich Geld. Haushaltsgeräte wie Wasserkocher, Kaffeemaschinen, Waschmaschinen oder Spülmaschinen sollten jedoch regelmäßig entkalkt werden. Der bewusste und nachhaltige Umgang mit Trinkwasser und den Trinkwas-serressourcen ist der REWAG ein großes Anliegen. Deshalb informiert sie auf rewag.de über das Regensburger Trinkwasser und gibt Tipps zum Wassersparen.

150 Jahre Trinkwasserversorgung in Regensburg
Seit der Inbetriebnahme der Wassergewinnungsanlage Sallern im Jahr 1875 kann die stetig wachsende Bevölkerung in und um Regensburg mit gesundem Trinkwasser versorgt werden. Anlässlich dieses Jubiläums lädt die REWAG zu einem Tag der offenen Tür im Hochbehälter „Auf dem Steinbuckel“ ein. Am Sonntag, 14. September 2025, gibt es von 11:00 bis 16:00 Uhr nicht nur die seltene Möglichkeit, eine Kammer des Hochbehälters zu betreten und von innen zu besichtigen, sondern es gibt auch eine Festwiese mit tollem Kinderprogramm.